Fügen Sie jetzt unsere App zu Ihrem Desktop hinzu!

Ostergeschenk sichern – 4er Mini-Set gratis ab 60 €!

Schnaps

Schnaps

Schnaps & Obstbrand – Spirituosen der Spitzenklasse

Ob Kirschwasser aus der Schweiz oder dem Schwarzwald, Marillenschnaps aus Österreich oder Williams-Birnenbrand vom Bodensee – die besten Schnäpse sind stets regional verwurzelt. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn sie basieren auf Schätzen der Natur, die nur unter besonderen Bedingungen in höchster Qualität wachsen. Die Freude am respektvollen Umgang mit den Köstlichkeiten der Natur lässt immer wieder begeisternde Destillate entstehen. Dazu gehören zum Beispiel Prinz Alte Sorten und der kultige Original Hausschnaps aus der Marille. In unserem Schnaps-Shop finden Sie die hochwertigsten Schnäpse und Edelbrände und alle wichtigen Infos über Schnaps.weiterlesen

Feinste Schnäpse und Edelbrände online kaufen – unser Angebot:

Produktkampagne
{{^record.MagentoId}}
{{/record.MagentoId}} {{#record.MagentoId}}
{{record.Produktbezeichnung}} {{#record.wishlist_post_data}} {{/record.wishlist_post_data}}
{{record.Produktbezeichnung}} {{#record.additional_info}} {{record.additional_info}} {{/record.additional_info}}
{{#record.reviews_count}}
{{record.rating_summary}}%
({{record.reviews_count}})
{{/record.reviews_count}} {{#record.HasVariants}}
Lebensmittel-Info
{{#record.Availability}}
{{/record.Availability}} {{^record.Availability}}
Nicht auf Lager
{{/record.Availability}}
{{/record.HasVariants}}
{{/record.MagentoId}}
Sortieren
Filtern

1006 Produkte

Seite
pro Seite

Was ist Schnaps und welche Schnaps-Sorten gibt es?

Schnaps ist laut Definition ein Synonym für Spirituose und damit ein Überbegriff für alle Sorten hochprozentiger alkoholischer Getränke – ob Obstler, Williams, Wodka oder Korn. Doch es gibt natürlich Unterschiede im Geschmack und in der Herstellung. Umgangssprachlich meint man damit nämlich häufig:

  • Traditionelle Obstschnäpse und Brände wie Kirschwasser, Williamsbirnen-Schnaps oder Obstler 
  • Dazu gehören auch Schnäpse aus Beeren wie Himbeergeist, Heidelbeerschnaps oder Besonderheiten wie Vogelbeerschnaps
  • Kräuterschnäpse und -spezialitäten wie Enzian, Ouzo, aber auch Produkte, die streng genommen zu den Likören zählen wie Amaro oder Kräuterbitter
  • Nussschnäpse wie Haselnuss- oder Walnuss-Schnaps

Kurzum alles, was gerne pur, häufig in Schnapskelchen oder Schnapsgläsern getrunken wird. Die wichtigsten Schnaps-Sorten und ihre Eigenheiten – wo sie herkommen und wie sie gemacht werden – stellen wir hier vor. Da wir für verschiedene unter ihrem Eigennamen bekannte Schnaps-Sorten (wie Grappa, Whisky, Rum oder Gin) eigene Kategorien haben, finden Sie hier alles Wissenswerte über Obstschnaps, aber auch Kräuterschnaps, Geiste und Edelbrände.

Obstschnaps – die fruchtige Vielfalt heimischer Obstschnäpse

Lang vorbei sind die Zeiten, in denen Obstschnaps gleichbedeutend war mit Obstler. Der klassische Schnaps aus verschiedenen Obstsorten (meist Äpfel und Birnen) wird nach wie vor von lokalen Brennereien auf höchstem Niveau hergestellt. Aber wer heute einen Obstschnaps bestellt, wählt auch gerne eine spezifische Sorte wie Willi oder Kirschwasser. Der Begriff Obstschnaps fasst alle Brände, Schnäpse und Geiste zusammen, die aus Früchten wie Kernobst oder Steinobst und Beeren hergestellt werden.

Besonders in sonnenverwöhnten Obstanbaugebieten entstand daher auch eine ureigene, teilweise regionalspezifische Brenntradition. Im Schwarzwald, bekannt für seine Kirschen, genauso wie zwischen Bodensee und den Dolomiten entstehen so die wahrscheinlich weltbesten Obstdestillate. Hier wird die Spirituosen-Landschaft bestimmt von vergleichsweise kleinen Brennereien, die – häufig seit Generationen in Familienbesitz – nach althergebrachter Tradition Erlesenes aus alten Obstsorten brennen.

Regionale Obstschnaps-Spezialitäten

Nur aus den besten Früchten kann herausragender Schnaps hergestellt werden. Je nach Region sind daher verschiedene Obstsorten und die daraus hergestellten Schnäpse die ganz besonderen Favoriten in der Gunst der Genießer – je nachdem für welches Obst dort die besten Bedingungen herrschen.

Ein Klassiker – klarer Schnaps aus Williams-Christ-BirnenEin Klassiker – klarer Schnaps aus Williams-Christ-Birnen
Ein Klassiker – klarer Schnaps aus Williams-Christ-Birnen

 

  • Der Schwarzwald ist beispielsweise nicht nur für die Kirschtorte bekannt, sondern ebenso für das Schwarzwälder Kirschwasser (das wiederum auch bei der Torte eine wichtige Rolle spielt). Das gleiche gilt übrigens für Zuger Kirsch aus der Schweiz und die entsprechende, mit dieser regionalen Kirschschnaps-Spezialität verfeinerte Zuger Kirschtorte.
  • Und auch die Bodenseeregion bietet ein herausragendes Klima für Obstanbau: Speziell Williamsbirnen wachsen hier wunderbar saftig und sind geschmacklich einzigartig intensiv, wovon auch der beliebte, oft kurz und knapp „Willi“ genannte Williams-Birnenschnaps profitiert.
  • Während man hierzulande gerne Äpfel mit Birnen vergleicht und sich nicht entscheiden kann, ist die Frage nach dem besten Obst in Österreich eindeutig: die Marille. Die in Deutschland Aprikose genannte Frucht wächst am besten in der Wachau und schmeckt hervorragend in Original Marillenschnaps aus Österreich.

Doch der Vielfalt der Obstschnäpse sind keine Grenzen gesetzt und erst recht nicht ihrem Genuss. So entsteht mit klarem Bekenntnis zur Regionalität und zur Tradition in unseren handwerklich arbeitenden Brennereien das Beste aus der reinen Natur. Gönnen Sie sich zuhause den Luxus, diese Spezialitäten ins Glas einschenken zu können und ihre Besonderheiten riechen, schmecken und erleben zu dürfen.

Apfelanbau am BodenseeApfelanbau am Bodensee
Apfelanbau am Bodensee
Sonnenverwöhnte Marillen am BaumSonnenverwöhnte Marillen am Baum
Sonnenverwöhnte Marillen

Die beliebtesten Obstschnäpse

Nach wie vor ungeschlagen in der Publikumsgunst sind die klassischen Obstschnäpse: „Obstler“, „Willi“ und „Marillenschnaps“ – vor allem der mit aus Marillen gebranntem Destillat hergestellte Hausschnaps von Prinz führt das Feld an. Das Original ist mit seinen 34 % vol unvergleichlich fein im intensiv fruchtigen Marillengeschmack und steht damit als Hausmarke beispielhaft für die milden Schnäpse der Feinbrennerei vom österreichischen Bodenseeufer. Dort hat man früh gelernt, besonders aromaschonend zu brennen und durch den ausgefeilten Destillationsprozess das Maximum an Geschmack aus der Frucht in die Flasche zu bekommen.

In eine ähnliche Kategorie gehören allseits beliebte Schnäpse wie der Waldler von Unterthurner – ein 39 %-iger Schnaps mit fruchtigem Waldhimbeergeist aus Südtirol –, oder der besonders nussige und mit 35 % Alkoholgehalt ebenso milde Dolomiti Haselnuss Schnaps Premium.

Eine weitere einzigartige Spezialität und vielleicht für diese Obstsorte eine wirkliche Ausnahmespirituose ist der berühmte Ziegler No. 1 Wildkirsch Edelbrand.

 

Suchen Sie einen klaren Obstschnaps einer bestimmten Obstsorte?

Wollen Sie ein Kirschwasser oder einen Himbeergeist kaufen oder einen anderen aus einer bestimmten Frucht gebrannten Obstschnaps? Sie können unser Schnaps-Sortiment bequem nach der jeweiligen Obstsorte filtern. So einfach geht’s:

  • Bei großem Bildschirm in der linken Leiste im Feld Sorte die jeweilige Frucht (oder Sorte) suchen und anklicken.
  • Bei kleinem Bildschirm und auf Handys oder Tablets über den Produkten den Button „Filter“ antippen und anschließend die jeweilige Obstsorte auswählen.

Klarer Schnaps ist nicht alles – Obstschnaps aus dem Holzfass

Normalerweise ist ein Schnaps eine klare Sache – egal, ob Brand oder Geist. Doch es gibt auch bräunlich-goldgelb im Lichte schimmernde Schnäpse wie die Alten Sorten von Prinz. Ihre Farbe und ihren besonderen Geschmack bekommen sie von Holzfässern.

Die Idee, Obstschnaps im Holzfass reifen zu lassen, ist relativ neu und absolut innovativ. Dabei ist die Vorstellung doch eigentlich naheliegend. Schließlich ist es eben genau diese Reifung im Holzfass, die aus unspektakulärem schottischem Kornbrand den Weltbestseller Scotch Whisky macht.

Warum sollen also nicht auch die besten Destillate aus hochwertigem Obst, Beeren oder Nüssen und feine Geiste von der aromatischen Veredelung im Holzfass profitieren? Die charakteristische, goldbraune Färbung dieser Schnäpse verdeutlicht sehr anschaulich, dass das Holz mit dem Destillat arbeitet. Nicht nur rundet das Holzfass das Destillat bei der Reifung geschmacklich ab und macht es weicher, vielmehr fügt das Holzfass je nach Holzsorte und Bearbeitung auch feine Nuancen hinzu, die oft süßlich wirken und an Vanille erinnern.

Fasslager für feine holzfassgereifte SchnäpseFasslager für feine holzfassgereifte Schnäpse
Fasslager für holzfassgereifte Schnäpse

Zudem erhält der Schnaps so eine besonders schöne Farbe. Auch wird dem Destillat noch etwas an Schärfe entzogen, da Holz ein atmungsaktives Material ist, das Alkohol und somit manche Aromen entweichen lässt. Im Fachjargon der Whisky-Brenner gibt es dafür gar einen eigenen Begriff: Der „Angels’s Share“ ist der Anteil am Destillat, den die Engel erhalten sollen.

Fassgelagerte Schnäpse gehören mit diesem milden Geschmack längst zu den absoluten Publikumslieblingen. Klassiker wie die Alte Marille oder die Alte Williams-Christ-Birne von Prinz zeigen, dass unsere beliebtesten Obstschnaps-Sorten durch Holzfasslagerung weiter hinzugewinnen.

Hier finden Sie alle holzfassgelagerten Schnäpse und Brände.

 

 

Nussschnaps – feines aus Haselnuss, Mandel und Walnuss

Ob Haselnuss, Mandel, Pistazie oder Walnuss – viele Schalenfrüchte finden Einzug in die Schnapsherstellung. Je nach Region unterscheiden sich nicht nur die verwendeten Nüsse, sondern auch Herstellungsverfahren und Endprodukt.

In Italien trifft man häufig auf Nussliköre wie den walnussbasierten Nocino oder Liköre aus Haselnüssen, Mandeln (wie Amaretto) oder Pistazien – gerne auch mit Sahne verfeinert. In Deutschland, Österreich oder der Schweiz werden vor allem Haselnüsse aufgrund ihres Vorkommens und ihrer sensorischen Eigenschaften gerne für die Herstellung von Likören aber auch klaren Schnäpsen verwendet.

Wie wird Haselnussschnaps hergestellt

Klassischerweise wird Haselnussschnaps hergestellt, indem die Nüsse in hochprozentigem Alkohol eingelegt werden, um ihr Aroma und ihren Geschmack zu extrahieren. Der Geschmack ist sehr einzigartig und variiert je nach Region und Herstellungsverfahren. Manche Brennereien schälen und zerkleinern die braunen Nüsse vor der Mazeration, andere Rösten die Nüsse im Ganzen oder hacken diese vor der Röstung, um ein besonders aromatisches Nussaroma aus dem Rohstoff herauszukitzeln. Im Allgemeinen hat Nussschnaps ein tiefes, nussiges Aroma und einen starken, kräftigen Geschmack, der oft von einer leichten Süße begleitet wird. Der Alkoholgehalt kann je nach Sorte und Herstellungsmethode stark variieren, aber typischerweise liegt er bei Geisten und Schnäpsen zwischen 30 und 40 Prozent Alkohol.

 

Kräuterschnaps


Kräuterschnäpse werden wie Geiste durch Mazeration hergestellt. Dabei werden häufig die verschiedensten Pflanzenbestandteile vom Kraut, über Wurzeln oder Rinden, bis hin zu Beeren, Blüten oder Zapfen. Auch klassische Gewürze wie Nelken oder Zimt finden Einzug in viele Rezepturen.

Dabei gibt es einerseits klaren Kräuterschnaps, der auch Kräutergeist genannt wird, wenn das Mazerat anschließend destilliert wird. Andererseits gibt es Kräuterschnäpse, die eine deutliche Färbung von den eingelegten mazerierten Kräutern und Gewürzen aufweisen. Diese wurden nicht mehr destilliert, sondern lediglich gefiltert.

Kräuterschnaps gibt es in vielen verschiedenen Varianten und die Übergänge zu Kräuterlikör sind häufig fließend. Neben Neutralalkohol („landwirtschaftlichen Ursprungs“), der meist aus Getreide oder Kartoffeln gewonnen wird, kommen bei der Herstellung von Kräuterschnaps und Kräutergeist auch andere Destillate zum Einsatz, beispielsweise Grappa wie bei den Kräuterspezialitäten der Grappa-Brennerei Villa Laviosa oder ungelagerter Roh-Whisky wie beim Farny Alpenglüher Kräuterschnaps.

 

Aufgeschnittene Zirbenzapfen für ZirbenschnapsAufgeschnittene Zirbenzapfen für Zirbenschnaps
Aufgeschnittene Zirbenzapfen für Zirbenschnaps

Einige landläufig als Kräuterschnäpse bezeichneten Spirituosen basieren gar nicht auf klassischen Kräutern, also aromatischen Blättern und Blüten von Pflanzen, sondern auf anderen botanischen Erzeugnissen, darunter:

  • Gewürzsamen oder Beeren, beispielsweise Kümmel oder Wacholderbeeren wie im Gin
  • Heu und verschiedenste Gräser, z.B. im Bergwiesenschnaps der Bergbrennerei Löwen
  • Wurzeln wie Enzian, Ingwer oder Blutwurz
  • Zapfen von Nadelbäumen, allen voran: Zirberla Schnaps aus Zirbenzapfen

 

Wollen Sie einen guten Kräuterlikör oder Kräuterschnaps kaufen? Dann finden Sie diesen übersichtlich in unserem gut sortierten Kräuterschnaps-Angebot.

 

Was ist der Unterschied zwischen Schnaps & Likör?

Ist Likör Schnaps? Diese Frage ist nicht eindeutig zu beantworten. Es kommt darauf an, wie man Schnaps definiert:

  • Bezeichnet man mit „Schnaps“ höherprozentige, meist klare Spirituosen und Edelbrände wie Obstler, Willi oder Zwetschgenwasser, dann gibt es einen klaren Unterschied zwischen Schnaps und Likör.
  • Verwendet man „Schnaps“ als Allgemeinbegriff für alle Spirituosen vom Cremelikör bis zum Whisky, dann ist auch ein Likör ein Schnaps.

Viele Liköre werden im Volksmund deshalb auch als Schnaps bezeichnet – was auch nicht falsch ist, wenn man Schnaps synonym zu Spirituose verwendet.

Der offizielle Unterschied zwischen Schnaps und Likör ist dabei denkbar einfach und klar geregelt: Enthält die Spirituose mehr als 100 g Zucker pro Liter, ist sie eindeutig ein Likör. Enthält sie weniger (oder gar keinen) Zucker, nennen wir sie Schnaps. Doch auch in diesem Bereich gibt es noch zahlreiche verschiedene Schnaps-Arten, allen voran klassischer Obstschnaps.

Wollen Sie lieber Likör kaufen? Hier finden Sie alle Liköre.

 

Obstbrand und Edelbrände

Obstbrände und Edelbrände stellen aufgrund ihres Herstellungsverfahrens eine eigene Kategorie unter den klaren Schnäpsen dar. Für die Herstellung wird als Ausgangsprodukt ausschließlich die namensgebende Frucht verwendet. Das heißt ein Williamsbirnenbrand wird ausschließlich aus Williamsbirnen gebrannt, ein Kirschenbrand nur aus Kirschen. Aus manchen Obst- oder Beerensorten hergestellter Brand kann dabei auch sehr teuer werden, denn der Zucker für die alkoholische Gärung und Destillation muss entsprechend auch ausnahmslos aus der Frucht entstehen. Bei Früchten mit geringem Zuckergehalt oder kleiner Masse wie Himbeeren wird für den gleichen Zucker- beziehungsweise Alkoholgehalt ein Vielfaches mehr an Obst gebraucht als beispielsweise für süße Früchte wie Äpfel oder Birnen mit hohem Zuckergehalt. Zudem werden sie auch oft in höheren Qualitätsstufen produziert und sind in der Regel teurer als Obstschnäpse.

Edelbrand ist dabei eine vor allem in Österreich gebräuchliche Bezeichnung für das absolut reine Naturprodukt. Obst- und Edelbrände sind komplett unverfälscht, auch mal unangepasst und weniger gefällig als milde Schnäpse, mit Ecken und Kanten und einem Alkoholgehalt von meist über 40 %. Die hohen Volumenprozente sind ebenso ein Markenzeichen feinster Edelbrände wie ihre vollkommene Klarheit.

Die Verarbeitung von ObstschnapsDie Verarbeitung von Obstschnaps
Vom Obst zum Schnaps

Was ist der Unterschied zwischen Obstschnaps und Obstbrand?

Der Unterschied von einem Brand zu normalem Schnaps ist, dass beim Brand der gesamte Alkohol ausschließlich aus der jeweiligen Obstsorte kommt und das Produkt mit nicht weniger als 37,5 % vol abgefüllt wird. Die Herstellung erfordert sehr viel Obst. Dadurch dass der Alkohol bei der Destillation aus der Gärung des enthaltenen Fruchtzuckers entsteht, müssen mehr Früchte verarbeitet werden als bei anderen Spirituosen. Je nach Süße der Frucht wird mehr Menge Obst oder Beeren benötigt, um die gleiche Menge Alkohol zu erhalten.

Von Traditionsbrennereien wird mit viel Geduld aus erstklassigem Obst feinstes Destillat erzeugt, welches als fertiger Obstbrand den ureigenen Charakter der Frucht in sich trägt. Ein Williams, der besonders intensiv nach Williamsbirne schmeckt – schon mal probiert? Aufgrund der exklusiven Herstellungsweise kosten Obstbrände meist auch ein Stückchen mehr, Probieren lohnt sich aber.

Wussten Sie schon?

Für regionale Spezialitäten gelten dabei übrigens besondere Begrifflichkeiten:

  • Ein Kirschbrand darf auch „Kirsch“ oder „Kirschwasser“ heißen
  • Bei einem „Williams“ haben Sie einen Birnenbrand im Glas, der ausschließlich aus der Birnensorte Williams-Christ gewonnen wird.
  • Generell darf „-wasser“ als alternative Bezeichnung für „-brand“ verwendet werden.
  • Auch ein Obstler, der auch verschiedenen Fruchtsorten gebrannt werden darf, bezeichnet einen reinen Obstbrand.

Gute Obstbrände werden nicht im Stamperl gekippt, sondern Schlückchen für Schlückchen verkostet und genossen – denn in guten Bränden schmeckt man in feinen Facetten die Essenz der destillierten Früchte.

Unsere Empfehlungen für edle Obstbrände

Besondere Edelbrände sind die Hafele Brände der Feinbrennerei Prinz. Sie reifen mehrere Jahre in mannshohen Steingut-Gefäßen, die in Vorarlberg liebevoll „Hafele“ genannt werden. Für ihre exklusiven Obstbrände berühmt, sind auch die Edelobstbrennerei Ziegler aus Unterfranken und die Tiroler Schnapsbrennerei Rochelt.

 

Ein weiterer Unterschied: Geist und Brand

Es gibt allerdings auch Obstsorten, aus denen nicht genug Alkohol herauszuholen ist, um ein für Obstbrand geeignetes Destillat wirtschaftlich herzustellen. Es handelt sich meist um Beerenfrüchte, die für die sogenannte Fermentation nicht genügend Fruchtzucker enthalten, aber auch um Wurzeln, Pflanzen und Nüsse.

Neben den Himbeeren für den berühmten Himbeergeist werden vor allem Johannisbeeren oder Heidelbeeren – aber auch Vogelbeeren oder Schlehen sowie andere Rohstoffe wie Nüsse, Wurzeln und Kräuter – vor der Destillation, dem eigentlichen Brennen, in der Regel nicht eingemaischt (vergoren), sondern mazeriert.

Mazeration bedeutet nichts anderes als Einlegen in Alkohol – möglichst reinem Neutralalkohol aus landwirtschaftlicher Herstellung. Beim Vergeisten löst – anders als beim Vergären in der Obstbrand-Herstellung – bereits fertiger Alkohol die Aromen aus dem Obst, der Beere oder Nuss. Anschließend wird ebenso destilliert wie beim normalen Obstbrand. Einige Geiste dürfen dennoch als -brand bezeichnet werden, allerdings mit dem Zusatz „durch Mazeration und Destillation hergestellt“ auf dem Etikett. Manchmal gibt es aber auch echte Brände aus Beerenfrüchten, die mit großem Aufwand und vor allem großen Mengen an Früchten hergestellt und entsprechend rar sind.

 

Schnaps-Herstellung: Wie wird Schnaps hergestellt?

Das Wichtigste bei der Herstellung von Schnaps ist also die Erzeugung von Alkohol und der Ausgangsstoff dafür. Anders als bei Geisten entsteht bei echten Obstbränden der Alkohol beim sogenannten Einmaischen des Obstes zunächst durch Fermentation (alkoholische Gärung) direkt aus dem Fruchtzucker. Wird Schnaps aus Getreide hergestellt wie bei Korn, Whisky oder auch den meisten Wodka-Sorten, muss erst einmal die Getreidestärke verzuckern. Enzyme helfen dabei – man kennt den Vorgang, wenn man Brot so lange kaut, bis es im Mund süß wird. Erst im Anschluss daran kann aus dem Zucker wiederum Alkohol hergestellt werden.

Wann entsteht der Alkohol beim Schnaps?

Ein landläufiger Irrtum ist die Annahme, dass der Alkohol bei der Destillation entsteht, also beim Brennen. Tatsächlich wird durch Destillieren lediglich der Alkoholgehalt erhöht. Der alkoholhaltige Ausgangsstoff wird je nach Siedepunkt und entsprechender Verdampfung in verschiedene Bestanteile aufgeteilt, der reine Alkohol von sonstigen Bestandteilen getrennt. Will man also Schnaps brennen, muss vorher schon Alkohol vorhanden sein.

Die Alkoholmoleküle entstehen zuvor schon bei der Gärung in der Maische aus Zucker. Mikroorganismen (Hefepilze) trennen dabei die Zuckermoleküle (Glukose) und teils auch andere Kohlenhydrate in Alkohol (Ethanol), Kohlendioxid und Wasser auf, um daraus Energie zu ziehen. Dieser Vorgang heißt in der Fachsprache Fermentation und wird in modernen Brennereien genauestens überwacht und durch Temperatursteuerung und speziell gezüchtete Brennhefen unter streng kontrollierten Bedingungen durchgeführt.

Maische oder Mazerat? – Hauptsache es wird (nochmal) destilliert

Sowohl eine Obstmaische als auch eine Getreidemaische (Süßmaische) können mit Hefe beim Vergären unterstützt werden. Die Brennereien kontrollieren hierbei vor allem die Temperaturen sehr genau. Der Stoff, der entsteht, heißt in der Fachsprache Ethanol bzw. Ethylalkohol. Er ist als Trinkalkohol oder auch Weingeist bekannt, aber nur eine von vielen verschiedenen Alkoholarten, die in der Chemie eine Rolle spielen, im Genuss jedoch eine umso größere. Meist hat eine noch nicht destillierte Maische bereits einen Alkoholgehalt von bis zu 12 % vol – mehr ginge nur mit speziellen Hefen.

Während also die Schnaps-Herstellung im Falle der Obstbrände mit der Korn- oder Whisky-Herstellung vergleichbar ist, würde man die Vergeistung, also die Herstellung von Obstgeisten wie dem Himbeergeist, Haselnussgeist oder Kräuter- und anderen Geisten wohl eher mit der Gin-Herstellung vergleichen. Denn hierbei werden – wie oben bereits erwähnt – die jeweiligen Früchte (meist Beeren oder Nüsse) oder die Kräuter, „Drogen“ oder „Botanicals“, in bereits destilliertem Alkohol mazeriert, sodass sie ihren Geschmack an den Geschmacksträger Alkohol abgeben können. Dabei können vorab Schritte wie Zerkleinern, Schälen, Entkernen und bei Nüssen auch das Rösten vorangestellt werden, um das jeweilige Aroma zu verstärken. Man denke hier nur an den Geruch geröteter Nüsse. Auch das Mazerat wird anschließend meist erneut destilliert, ansonsten handelt es sich nicht um einen Geist, sondern einen Aufgesetzten oder Angesetzten.

Wussten Sie schon?

Manchmal wird im Brennkolben auch ein sogenannter Geistkorb eingesetzt. Dieser enthält nochmal einen Teil der Kräuter oder Botanicals und hängt im Brennapparat. Bei der Destillation ziehen die alkoholischen Dämpfe durch diesen Geistkorb hindurch und nehmen erneut Aromen daraus auf. Feine Aromen, die in der Destillation aus dem Mazerat verloren gehen würden, können so dem Destillat während des Brennvorgangs hinzugefügt werden.

Brennblase bei der DestillationBrennblase bei der Destillation

Die Destillation zum Feinbrand – doppelt schmeckt besser

Worin sich die allermeisten Schnäpse in der Herstellung kaum unterscheiden, ist die Destillation. Vereinfacht ausgedrückt, wird die vergorene Maische oder das Mazerat kontrolliert erhitzt und der schneller als Wasser siedende Alkohol als Kondensat abgefangen.

Es gibt dabei verschiedene Brennverfahren, doch das für Obstschnäpse bewährte Verfahren ist die doppelte Destillation, der sogenannte Feinbrand. Die Fein-Brennerei Thomas Prinz hat diese Methode perfektioniert und trägt sie im Namen.

Die erste Destillation heißt Rohbrand oder Raubrand und ihr Ergebnis hat erst 25-35 % vol Alkoholgehalt. Erst beim Feinbrand – der erneuten, insgesamt zweiten Destillation des Rohbrands – wird das feinste und beste Destillat im Mittellauf erzielt. Hier sind keine Fehlaromen und buchstäblich Fusel genannten Alkohole mehr enthalten, aber der volle Fruchtgeschmack kommt noch intensiv zur Geltung.

Lagerung, Reifung, Veredelung

Da das Destillat nun einen Alkoholgehalt von über 60 % vol hat, wird es vor der Abfüllung in Flaschen mit klarem, häufig eigens entmineralisiertem Wasser auf die gewünschte Trinkstärke herabgesetzt. Die meisten Schnäpse haben einen Alkoholgehalt von etwa 40 % vol. Es gibt allerdings auch Schnaps-Sorten mit geringerem Alkoholgehalt, etwa der Hausschnaps und die anderen milden Schnäpse von Prinz aus Hörbranz in Vorarlberg, welche oft die Verniedlichung „-la“ im Namen tragen (etwa der fruchtige Himbeerla).

Doch vor der finalen Abmischung und Flaschenabfüllung muss das Destillat auch lagern. Nicht nur aus pragmatischen, sondern auch aus geschmacklichen Gründen ruht der Schnaps mindestens einige Wochen. Meist geschieht das in Edelstahltanks, aber auch in Glasballons, Steingut-Behältern oder Holzfässern. Erst diese Ruhepause sorgt für die endgültige Veredelung des Destillates, da verschiedene chemische Reaktionen, teils im Austausch mit dem Luftsauerstoff, den Schnaps milder, harmonischer und ausgewogener machen.

Holzfässer fügen sogar feine Geschmacksnuancen hinzu und färben den reifen Holzfass-Schnaps bei entsprechend längerer Lagerung goldfarben bis goldbraun. Eine weitere nachträgliche Verfeinerung eines Schnapses mit Fruchtauszügen oder in das Destillat eingelegtem Dörrobst ist in gewissem Rahmen ebenfalls möglich – ebenso wie eine dezente Süßung, etwa mit Honig wie im beliebten Prinz Honig Birnerla oder den beliebten Honig-Williams-Schnäpsen.

 

Schnaps-Empfehlung: unsere besten Schnaps-Angebote

Die besten Schnäpse aus Obst, Nüssen und Kräutern werden dort hergestellt, wo die besten Früchte und Pflanzen wachsen. So etwa rund um den Bodensee oder in Südtirol. Dort haben wir lokal verwurzelte Brennereien mit langer Tradition ausfindig gemacht, von denen wir persönlich überzeugt sind und ihre Produkte gerne an unsere Kunden weiterempfehlen.

Feinbrennerei Prinz: Schnaps aus Vorarlberg

Die Feinbrennerei Prinz aus Hörbranz in Vorarlberg ist bekannt für besonders milde Obstschnäpse, allen voran die Marillenspezialitäten Prinz Hausschnaps und Prinz Alte Marille. Ihre Heimat liegt am österreichischen Bodenseeufer und damit inmitten des wohl ergiebigsten Obstanbaugebietes Mitteleuropas. Von lokalen Landwirten kommt ein Großteil der Ausgangsprodukte für die feinen Schnäpse, Liköre und Edelbrände der Vorarlbergischen Traditionsbrennerei. Seit Gründervater Thomas Prinz 1886 von der Küferei auf das Schnapsbrennen umgesattelt hat, wird hier Obst destilliert. Der milde Original Prinz Hausschnaps aus der Marille (34 % vol) ist bereits ein Spirituosen-Klassiker ebenso wie die holzfassgelagerten Alten Sorten von Prinz.

Prinz Alte SortenPrinz Alte Sorten
Die Alten Sorten der Fein-Brennerei Prinz

Dolomiti Alpenfeinkost: der Geschmack der Berge

Einfach und klar, ehrlich und direkt: So präsentieren sich die Schnäpse und Edelbrände der Alpenfeinkost Dolomiti. Hier wird mit viel Respekt vor der eigenen Tradition nur das Beste aus der Natur verarbeitet. Typisch für die südliche Alpenregion: der unvergleichlich aromatische Zirbenschnaps. Die Brennerei gilt aufgrund der hohen Qualität ihrer Produkte immer noch als Geheimtipp – und als besonders preiswert. Darum ist Dolomiti auch unser Preis-Leistungs-Tipp!

 

Etter – bekannt für den Zuger KirschEtter – bekannt für den Zuger Kirsch
Etter – bekannt für den Zuger Kirsch

Etter: Schweizer Brennerei und Familienbetrieb seit 1870

Von Etter aus den Schweizer Bergen kommen einige der besten Obstschnäpse. Spätestens seit 1870 steht Etter für Qualität und Genuss auf höchstem Niveau. Doch die Geschichte des berühmten „Chriesiwasser“ – auch bekannt als Zuger Kirsch – geht auf die bereits seit 1823 bestenfalls semilegal betriebene Brennerei durch Johann Babtist Etter zurück. Heute gibt es neben dieser regionalen Spezialität von Etter viele weitere ganz offiziell im Familienbetrieb hergestellte Fruchtbrände allererster Güte.

 

 

Unterthurner: Schnaps aus Südtirol

Im Herzen der Südtiroler Berge brennt die Unterthurner Privatbrennerei seit 1947 ihre feinen Schnäpse, Geiste und Liköre. Aus ihrer Produktion in Marling bei Meran stammen Schnaps-Klassiker wie Original Waldler – ein herausragend fruchtiger Waldhimbeerschnaps mit 39 % vol – und charakteristische Südtiroler Likör-Spezialitäten, etwa Walnusslikör mit Grappa, der traditionell Bauernnusseler Nocino genannt wird.

 

Löwen: Die Bergbrennerei im Bregenzerwald

Im äußersten Westen Österreichs, in den Vorarlberger Alpen, entstehen in einer kleinen Brennerei in einem alten Berggasthof außergewöhnliche Schnäpse, Liköre und Edelbrände. Die Bergbrennerei Löwen steht für unverfälschte Tradition aus dem Bregenzer Wald und ein klares Bekenntnis zur lokalen Brennkunst. Die Zutaten, insbesondere die Kräuter, Wurzeln und Beeren, stammen direkt aus den umliegenden Bergwiesen und -wäldern, sodass neben dem berühmten Löwen Gin insbesondere Zirben-Geist und Heu-Schnaps der Bergbrennerei Löwen für Begeisterung sorgen.

 

Schnaps günstig online kaufen bei mySpirits.eu

Hier im Schnaps-Shop von mySpirits.eu finden Sie eine große Auswahl an regionalen Schnäpsen und Edelbränden, insbesondere Obstschnaps vom Bodensee, aus Südtirol und echten Alpenschnaps aus Österreich.

Online geht das Schnapskaufen ganz einfach und ist sicher – in unserem zertifizierten Shop mit vielen verschiedenen Bezahlmöglichkeiten und kostenlosem Versand ab einem Bestellwert von € 150.

Hier finden Sie unser komplettes Schnaps-Angebot!

In welches Land dürfen wir Ihre Bestellung liefern?

Sie befinden sich derzeit auf der Webseite von mySpirits.eu für Lieferungen innerhalb Deutschlands. Besuchen Sie mySpirits.ch für Lieferungen in die Schweiz.