Fügen Sie jetzt unsere App zu Ihrem Desktop hinzu!

Schnaps

Schnaps

Regionale Schätze aus der Natur für Spirituosen der Spitzenklasse

Das Sortiment der hier angebotenen Schnäpse und Brände stammt von renommierten Destillen der Vorarlberger Region am Bodensee, aus Südtirol sowie der Steiermark und der Schweiz. Diese Regionen sind mit ihrem ausgezeichneten Klima der Garant dafür, dass die verschiedenen Obstsorten sowie die Früchte und Beeren ein kräftiges und gleichzeitig einzigartiges Aroma entwickeln. Die Freude am respektvollen Umgang mit den Köstlichkeiten der Natur lässt immer wieder begeisternde Destillate entstehen. Dazu gehören zum Beispiel Prinz Alte Sorten und der kultige Original Hausschnaps aus der Marille. Erfahren Sie hier mehr über die ganze Vielfalt von Schnaps aus heimischem Obst...weiterlesen

Unsere Angebote - Fruchtiger Schnaps & feinste Edelbrände:

Sortieren
Filtern

962 Produkte

  1. Prinz: Hausschnaps / 34% Vol. / 10,0 Liter - Kanister
    Original Prinz Hausschnaps 10l 34% Vol. / 10,0 Liter
    Bewertung:
    98%
    (4Bewertungen)
    (15,40 € / 1 L)
    Lebensmittel-Info
  2. Prinz: Hausschnaps / 34% Vol. / 5,0 Liter - Kanister
    Original Prinz Hausschnaps 5l 34% Vol. / 5,0 Liter
    Bewertung:
    100%
    (7Bewertungen)
    (15,40 € / 1 L)
    Lebensmittel-Info
  3. Prinz: Haselnuss-Schnaps / 40% Vol. / 5,0 Liter - Kanister
    Prinz Haselnuss-Schnaps 5l 40% Vol. / 5,0 Liter
    Bewertung:
    100%
    (3Bewertungen)
    (22,40 € / 1 L)
    Lebensmittel-Info
Seite
pro Seite

Das Beste aus unserem Obst: Schnäpse & Edelbrände

In den sonnenverwöhnten Anbaugebieten zwischen Bodensee und Dolomiten entstehen die wahrscheinlich weltbesten Obstdestillate. Hier wird die Spirituosen-Landschaft bestimmt von vergleichsweise kleinen Brennereien, die - häufig seit Generationen in Familienbesitz - nach althergebrachter Tradition Erlesenes aus alten Obstsorten brennen. Was für Schottland der Whisky, für Frankreich der Cognac und für Italien der Grappa, das ist für Deutschland, Österreich und die Schweiz der Obstschnaps. Zwischen dem Bekenntnis zur Tradition und der Bereitschaft zur Innovation entsteht so in unseren handwerklichen Brennereien das Beste aus der reinen Natur.

 

Eine Welt der Vielfalt: heimische Obstschnäpse

Lang vorbei sind die Zeiten, in denen Obstschnaps gleichbedeutend war mit "Obstler". Der Klassiker aus Apfel- und Birnendestillat wird zwar immer noch - oft sogar in überragender Qualität! - von lokalen Brennereien auf höchstem Niveau hergestellt, aber er steht nicht mehr synonym für Obstschnaps allgemein. Hier hat sich nämlich in den letzten Jahren und Jahrzehnten viel getan. Traditionsbrennereien hatten den Mut, auf neue Technik und althergebrachte, aber hierzulande wenig erprobte Methoden zu setzen und in Kombination mit dem altehrwürdigen Wissen vorhergegangener Generationen den Obstschnaps gleichsam neu zu erfinden. Die wahrscheinlich wichtigste Innovation hat dabei auf den ersten Blick recht wenig mit neumodischer Technik zu tun: Die Holzfasslagerung.

 

Feine Tropfen, gereift im Holzfass

Dabei ist die Vorstellung doch eigentlich naheliegend. Die Reifung im Holzfass macht immerhin aus relativ unspektakulärem schottischen Korn den Weltbestseller Scotch Whisky. Warum sollen also nicht auch die besten Destillate aus hochwertigem Obst von der Aromaanreicherung im Holzfass profitieren? Tatsächlich gehören heute holzfassgelagerte Schnäpse wie die Alten Sorten der Feinbrennerei Prinz zu den absoluten Publikumslieblingen. Klassiker wie die Alte Marille, die Alte Williamsbirne und die Alte Wald-Himbeere zeigen, dass unsere Obstbrand-Ikonen durch Holzfasslagerung weiter hinzugewinnen. Die Besonderheit der Alten Sorten von Prinz: Doppelte Reifung in "Hafele" (= Steingut) und Holzfass. Dadurch bekommt das feine Destillat doppelt so viel Raum zur Entfaltung. Im Hafele entwickelt sich der Eigengeschmack des Obstes voll aus, um anschließend den runden Charakter im Holzfass auszubauen. Eine unschlagbare Kombination, wie Nase und Gaumen bestätigen.

 

Klassische Schnäpse aus heimischem Obst

Aber natürlich ist Holz nicht alles. Nach wie vor ungeschlagen in der Publikumsgunst sind die klaren Obstschnäpse. "Obstler", "Willi" und "Hausi" - vor allem der Hausschnaps von Prinz führt das Feld an. Das Original aus der Marille ist mit seinen 34 % Vol. unvergleichlich mild und steht beispielhaft für die feinen Schnäpse vom österreichischen Bodenseeufer. Dort hat man früh gelernt, besonders schonend (d.h. vor allem aromaschonend!) zu brennen und das Maximum aus der Frucht durch den Destillationsprozess in die Flasche zu bekommen. In die selbe Kategorie gehören allseits beliebte Schnäpse wie der Waldler Original von Unterthurner, einen 39%igen Waldhimbeergeist aus Südtirol, oder der besonders nussige 35%ige Dolomiti Haselnuss Schnaps Premium. Überhaupt scheint es, als würden die Gebirgsregionen der Alpen für besonders charakterstarken Schnaps stehen. Es ist wohl auch kein Zufall, dass der Gründungssitz der Traditionsbrennerei Hauser mitten in den Bergen Tirols liegt, wo seit Generationen auch Williams-Schnaps wie jener von Hauser gebrannt wird.

 

Feinste Edelbrände

Edelbrände stehen für das absolut reine Naturprodukt, komplett unverfälscht, unangepasst, mit Ecken und Kanten - und einem Alkoholgehalt von meist über 40 %. Die hohen Volumensprozente sind ebenso ein Markenzeichen feinster Edelbrände wie ihre vollkommene Klarheit. Wer dabei instinktiv das Gesicht verzieht und an schnell gekippte Zumutungen denkt, der kennt keine guten Edelbrände. Von Traditionsbrennereien wird mit viel Geduld aus erstklassigem Obst feinstes Destillat erzeugt, welches komplett unverfälscht den ureigenen Charakter der Frucht in sich trägt. Ein Williams, der nach nichts anderem als der Williamsbirne schmeckt. Schon mal probiert? Gönnen Sie sich die Entdeckung Ihres Lebens: Marillen Edelbrand von Dolomiti, Wildkirsch Jahrgangsbrand von Guglhof, Sauerkirschbrand von Ziegler und die Edelbrände mit Hafele-Garantie aus dem Steingut, wie den Hafele Brand 333 Cuvée oder den Traubenkirsch-Brand von der Feinbrennerei Prinz.

 

Lokal verwurzelte Brennereien mit langer Tradition

 

Feinbrennerei Prinz – milder Schnaps aus Vorarlberg

Die Feinbrennerei Prinz aus Hörbranz in Vorarlberg ist bekannt für besonders milde Obstschnäpse. Da ist es natürlich von Vorteil, dass Prinz direkt am österreichischen Bodenseeufer daheim ist und damit inmitten des wohl ergiebigsten Obstanbaugebietes Mitteleuropas sitzt. Konsequenterweise kommt daher von lokalen Produzenten ein großer Teil der Ausgangsprodukte für die feinen SchnäpseLiköre und Edelbrände der Vorarlbergischen Traditionsbrennerei. Seit Gründervater Thomas Prinz 1886 von der Küferei auf das Schnapsbrennen umgesattelt hat, wird hier Obst destilliert. Allseits bekannte Spirituosen-Klassiker wie der milde Original Hausschnaps aus der Marille (34 % Vol.) kommen ebenso von Prinz wie die holzfassgelagerten Alten Sorten (41 % Vol.) und die fruchtigen "-la's" aus Vorarlberg: HimbeerlaBirnerla & Co. Die edlen Hafele-Brände aus dem Steingut runden das Sortiment nach oben hin ab.

 

Dolomiti Alpenfeinkost – der Geschmack der Berge

Einfach und klar, ehrlich und direkt: So präsentieren sich die Schnäpse und Edelbrände von Dolomiti. Hier wird mit viel Respekt vor der eigenen Tradition nur das Beste aus der Natur verarbeitet: Haselnuss PremiumHonig Williams Premium und der unvergleichlich aromatische Zirbenschnaps. Und obwohl bei Dolomiti nur hochwertiges Obst von erfahrenen Brennmeistern zu erstklassigen Spirituosen verarbeitet wird, gilt die Brennerei nach wie vor als Geheimtipp – und als besonders preiswert. Darum ist Dolomiti auch unser Preis-Leistungs-Tipp!

 

Etter – Schweizer Brennerei und Familienbetrieb seit 1870

Von Etter aus den Schweizer Bergen kommen einige der besten Obstschnäpse nördlich der Alpen. Seit 1870 steht Etter für Qualität und Genuss auf höchstem Niveau: Der urtypische Quittenbrand ist so etwas wie die Visitenkarte der Brennerei. Klassiker wie ein 42%iger Williamsbrand (auch unfiltriert erhältlich) und Spezialeditionen wie Zuger Kirsch Jahrgangsbrand in der Geschenkbox zeigen, was man sich heutzutage von einem Schweizer Qualitätsführer erwarten darf.

 

Unterthurner Privatbrennerei – Destillationskunst aus Südtirol

Unterthurner brennt seit 1947 im Herzen der Südtiroler Berge feinste Spirituosen. Aus Marling bei Meran kommen Klassiker wie der Original Waldler, ein fruchtiger Waldhimbeergeist mit 39 % Vol. und der Bauernnusseler Nocino, ein gehaltvoller Walnuss-Grappa-Likör (ebenfalls 39 % Vol.). Auch die alte Debatte, ob die besten Williamsbirnen der Welt nun vom Bodensee oder aus Südtirol kommen, facht Unterthurner mit seinem Vorzeigebrand, dem Hausbrand von der Williams-Christ-Birne, immer wieder gerne an. Weniger bekannt, aber ausgesprochen verführerisch: Der Zwetschgeler, ein fruchtig-süßer Pflaumenlikör - perfekt zu Süßspeisen und Desserts.

 

Löwen – die Bergbrennerei im Bregenzerwald

Im äußersten Westen Österreichs, in den Vorarlberger Alpen, entstehen in einer kleinen Bergbrennerei aus Kräutern und Wurzeln der Region außergewöhnliche Schnäpse, Liköre und Edelbrände. Bergbrennerei Löwen steht für unverfälschte Tradition, für ein klares Bekenntnis zur lokalen Brennkunst, zu den Zutaten aus den umliegenden Bergen - und zu kompromisslos hoher Qualität. Hier läuft man nicht dem Zeitgeist hinterher, sondern besinnt sich auf das Wesentliche: Das schmeckt man sofort, beispielsweise im satt rotbraunen Zirben Likör(25 % Vol.) und im klaren Enzian-Schnaps (42 % Vol.) - Spirituosen, wie sie für die Gebirgsregion rund um die Bergbrennerei Löwen typisch sind und wie sie sonst kaum noch irgendwo zu finden sind. Dazu Vorarlberger Klassiker wie den Berg Heu-Schnaps (40 % Vol.), den Zirben-Geist (42 % Vol.) und den urigen Bärenfang mit echtem Blütenhonig (35 % Vol.).

 

Alle Top-Angebote zu feinem Schnaps und edlen Bränden aus heimischem Obst